Mit den germanischen Göttern verbunden
€ 20,60
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Bitte beachte den Mindestbestellwert in Höhe von € 25,00
"Götter sterben nicht ..."
Schamanismus und Göttinnen sind Themen, die immer größere Kreise ziehen und mehr und mehr in der Gesellschaft ankommen. Der Zugang in geistige Welten wird vermehrt in Krisenzeiten gesucht. Susanne Krämer gibt mit diesem Buch den idealen Begleiter für Interessierte und Neugierige an die Hand, stellt die Botschaften von 18 Göttern und Naturwesen im Jahreslauf vor und zeigt, wie die Kräfte Thors, Idunas oder Freyas mit kleinen Ritualen in den modernen Alltag integriert werden können.
ISBN: 9783968600864Hersteller-ID: L33847
ca. 160 Seiten, Klappenbroschur
Buchempfehlung
Wolf-Dieter Storl
Liebe Leserinnen und Leser
Wer kennt noch die Götter der heidnischen Skandinavier, der Angelsachsen und all den Völkerschaften, die als Ureinwohner in Mitteleuropa lebten? In den Schulen lernt man kaum etwas über die hiesigen Indigenen und ihrer geistigen Schau. Brave christliche Missionare, die Kirche, die rationale Aufklärung und zuletzt unser mechanistisches, materialistisches Weltbild haben sie verstummen lassen.
Auf Odins Platz in Uppsala, Schweden (1987) fragte der amerikanische Poet, James Koller, den Geist Odins: „Was ist mit der alten Religion?“ „Nichts übriggeblieben, sagte dieser … und ein Wind kam auf!“
Götter sind unsterblich! Der Wind, der Gewittersturm, das Meer, das Feuer, die Berge, der Wald – sie bleiben! Naturnahe Völker kannten sich, im täglichen Umgang mit dem beseelten Wesen dieser Naturphänomene aus und versinnbildlichten sie in belebten Bildern als Götter. Das taten alle traditionellen Völker auf ihre jeweils kulturspezifische Weise.
Götter sterben nicht und wenn es, wie in der nordischen Götterdämmerung, so scheint, werden sie im Kreislauf des Seins in verwandelter Form wiedererscheinen. Widar, der im Wald tief verborgene, schweigende Ase, wird dafür den Weg bereiten. Für die Waldvölker ist es also der Wald, aus dessen Ur-Kraft eine taufrische neue Schöpfung hervorgeht.
Es gibt keine kodifizierte, offizielle germanische Mythologie und Götterwelt. Viele Versionen bestehen. Die spätgermanische Götterschau der Wikinger ist das am besten bewahrte Zeugnis. An diese nordländische Überlieferung knüpft dieses Buch an. Es ist wirklich erfreulich, dass sich Susanne Krämer und Salvia Süss, dem, in Mitteleuropa praktisch vergessenen und verwaisten germanischen Götterkosmos mit ganz persönlichem Engagement zuwenden.
Wolf-Dieter Storl
Wolf-Dieter Storl